Projekt Neubau einer alpinen Schutzhütte.
Beim Projekt Neubau Weißkugelhütte 2544m handelt es sich um eine Anordnung von drei Gebäuden: der Schutzhütte, der Selbstversorger-/ Winterhütte, die gleichzeitig die Bergstation der Materialseilbahn bildet, sowie der bestehenden kleinen Kapelle aus dem Jahre 1963.
Bei der Bauweise und Wahl der Materialien wird beim Projekt der neuen Weißkugelhütte darauf geachtet, dass es zur Gegend passt, und sich harmonisch am Ende des Langtauferertales einfügt.
Die Schutzhütte hat in den Sommermonaten geöffnet und ist bewirtschaftet. Die Materialseilbahn dient der Versorgung der Hütte mit Lebensmitteln usw., die Bergstation befindet sich in der Selbstversorger-/Winterhütte. Diese bietet den Besuchern eine ganzjährige Unterkunft, die als Selbstversorgerhütte im Sommer sowie auch im Winter benutzt werden kann.
Zwischen der bestehenden Kapelle und den zwei Neubauten ergibt sich ein angenehm geschützter Bereich, in dem sich die Hüttenbesucher im Freien aufhalten können.
Das Projekt der neuen Weißkugelhütte bietet Übernachtungsmöglichkeiten für 64 Besucher im Sommer und 12 im Winter. Das entspricht 25% mehr im Vergleich zur Vorgängerhütte, hinzu kommt die Möglichkeit der Übernachtung im Winterraum auch außerhalb der Sommeröffnungszeiten der Hütte. Damit wird sie dem erhöhten Besucherandrang der letzten Jahre gerecht, auch bezüglich des Komforts hat sie mehr zu bieten. Des weiteren gibt es nun Räumlichkeiten für den Hüttenwirt mit Familie und die 4 Angestellten.
Die neuen Weißkugelhütte ist u.a. mit Photovoltaikzellen sowie Solarkollektoren zur Energie- und Warmwassergewinnung ausgestattet.
Architektur | realisierte Projekte | Wettbewerbe | Projekte | Design | Möbel | Fahrräder | Accessoires | Graphik | Photographie | Text | Logos | Graphikdesign | About | Kontakt | Facebook